Bautentrocknung im Fokus

Beste Qualität seit über 35 Jahren

Download Prospekte
    Bautentrocknung im Fokus

    Beste Qualität seit 35 Jahren

    Download Prospekte

    Optimaler Geräteeinsatz.

    Um für die konkrete Entfeuchtungsaufgabe das optimale Entfeuchtungsgerät zu wählen, sind unterschiedliche Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst sind zwei Arten von Entfeuchtungsgeräten zu unterscheiden: Kondenstrockner und Adsorptionstrockner (siehe rechts).

    Kondenstrockner

    Vorteile:

    • robuste Geräte, daher i.d.R. ideal für den rauhen Baustelleneinsatz
    • gut transportierbar durch stabile Räder und Rahmenkonstruktion
    • geringer Energieverbrauch im Verhältnis zur Entfeuchtungsleistung
    • große Umluftleistung

    Nachteile:

    • relativ schwer (Gewicht ca. zwischen 35 - 60 kg)
    • relativ groß im Vergleich zum Adsorptionstrockner
    • keine Verteilung der Trockenluft über Schlauchsystem möglich
    • Auffangwanne mit Kondenswasser muß 1-2 mal täglich geleert werden (nicht bei Anschluß eines Kondensatschlauches)
    • schlechte Leistung bei geringen Temperaturen (unter 15 ºC) und bei geringer relativer Feuchtigkeit (unter 50 % rel. F.)

    Adsorptionstrockner

    Vorteile:

    • flexible Verteilung der Trockenluft über Schlauchsystem möglich
    • produziert extrem trockene Luft (ca. 5-15 % rel. F.)
    • auch bei geringen Temperaturen oder geringer relativer Feuchtigkeit hohe Entfeuchtungsleistung im Vergleich zum Kondenstrockner
    • permanente und vollautomatische Abführung der Feuchtigkeit über einen Abluftschlauch (daher Verbindung zur Außenwelt z.B. über ein Fenster erforderlich)
    • relativ klein und leicht
      ideal für Spezialtrocknungen (z.B. Estrichdämmschichttrocknung, Folientrocknung, Hohlraumrocknung)

    Nachteile:

    • geringe Trockenluftmenge
    • weiteres Zubehör (z.B. Abluftschlauch) für Betrieb erforderlich
    • nicht einsetzbar in geschlossenen Räumen ohne Verbindung zur Außenwelt

    Einsatzbereiche Kondens- und Adsorbtionstrockner

    diagramm

    Wie die obige Grafik verdeutlicht, ist der optimale Einsatzbereich eines Kondenstrockners (blauer Bereich) auf einen relativ kleinen klimatischen Bereich beschränkt. Lediglich bei Temperaturen zwischen ca. 15 °C und 30 °C und bei einer hohen relativen Luftfeuchtigkeit (ab ca. 50 % r.F.) ist ein Kondenstrockner effektiv und sinnvoll einsetzbar.

    Ein Adsorptionstrockner ist hingegen im gesamten restlichen klimatischen Bereich (roter Bereich) die bessere Alternative. Im Vergleich zum Kondenstrockner, der außerhalb des blauen (und des gelben Bereichs - Übergangszone) keine Leistung mehr erbringt, kann ein Adsorptionstrockner in jedem Bereich eingesetzt werden.

    Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Prospekt Neubautrocknung

     
    site created and hosted by nordicweb